Quartiersfrühstück

Das Quartiersfrühstück hat eine lange Tradition im Quartier „Nordstadt – Ihlenfelder Vorstadt. Bereits seit 2005 findet einmal im Monat ein themenbezogenes Frühstück an wechselnden Orten im Quartier statt. Zu jedem Thema wird ein Referent eingeladen. Die Referenten kommen hierbei aus unterschiedlichsten wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereichen. Das gemeinsame Frühstück bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen, Probleme und Lösungsansätze zu besprechen und vor Allem auch Sichtweisen in komplexe Aufgabenbereiche zu gewinnen. Bei Rückfragen oder Interesse an einem solchen Quartiersfrühstück, ob als Referent oder als Teilnehmer, nehmen Sie gerne Kontakt zum Quartiersmanagement auf! Neue Gäste sind stets willkommen!

 

Die Themen 2022

Juli 2022 "Quartiersfrühstück on tour"

Quartiersfrühstück on tour 2 Jahre schon pausiert das Quartiersfrühstück aufgrund der aktuellen Pandemie. Nun wagen wir, eine Lightversion im Rahmen der Sommerzeltaktion der AWO und laden Sie recht herzlich ein. Schauen Sie

  • am 14.07.2022
  • im Zeitraum von 10-12Uhr
  • zum Quartiersfrühstück on tour
  • im AWO Sommerzelt(Demminer Straße 44)

vorbei. Gemeinsam wollen wir in den Austausch kommen und mögliche Themen für die Wiederauflage des Quartiersfrühstücks besprechen. Ach ja, Kaffee gibt es auch 😉 Ihr Quartiersmanagement

Die Themen 2020

Januar 2020 "KEG Neubrandenburg"

Die KEG – Kommunale Entwicklungsgesellschaft mbH wirkt als treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Neubrandenburg. Gleichzeitig fungiert die KEG im Rahmen des Programms „Die Soziale Stadt“ als Träger des Quartiersmanagement Neubrandenburg. Zum Quartiersfrühstück am 16 Januar 2020 laden wir Sie im Zeitraum von 10-12 Uhr ins Quartiersbüro (Ravensburgstraße 23) zum monatlichen Quartiersfrühstück ein. Thema der Veranstaltung werden anstehende sowie umgesetzte Vorhaben und Projekte in der Nordstadt sein.

Februar 2020 "Mängelmelder der Stadt Neubrandenburg"

Seit knapp 100 Tagen in Betrieb nutzen wir die Gelegenheit um gemeinsam mit Frau Renger und Frau Seidel über erste Erfahrungen, Neuerungen und Ergebnisse des Instruments “Mängelmelder” zu reden. Um es kurz zu machen, der Mängelmelder ist erfolgreich gestartet, er bietet die Möglichkeit “Mängel” direkt zu melden und so die Aufenthaltsqualität und Sicherheit in der Stadt zu erhöhen. Vielen Dank an unserer Referentinnen Frau Renger und Frau Seidel, vielen Dank an unsere teilnehmenden BewohnerINNEN der Nordstadt.

März 2020 "AWO - Haus der Familien"

Welche Angebote, Möglichkeiten und Chancen bietet die AWO-Familienhilfe in Neurbandenburg und Umgebung? Bei Quartiersfrühstück im März finden wir es heraus!

Aussetzung der QF-Reihe

Aufgrund der weltweiten Pandemie (Corona) muss die Quartiersfrühtsücksreihe bis auf Weiteres ausgesetzt werden.

Die Themen 2019

Januar 2019 - "BUND Neubrandenburg"

Das Quartiersmanagement Nordstadt – Ihlenfelder Vorstadt hat am Donnerstag, den 10. Januar 2019 im Zeitraum von 10:00 – 12:00 Uhr zum Quartiersfrühstück in das Quartiersmanagement eingeladen. Zum Auftakt der diesjährigen Quartiersfrühstücksreihe konnten wir Ihnen die Arbeit des BUND Neubrandenburgs vorstellen. Im gemeinsamen Gespräch konnten wir Ihnen dank Frau Beitz einen Einblick in die tägliche Arbeit der Naturschützer geben und wichtige Themen besprechen.

Februar 2019 - "Initiative Rosa Lila"

Am 14.02.2019 wird sich im Zeitraum von 10-12 Uhr die Initiative Rosa – Lila mit ihren Angeboten präsentieren.

März 2019 - "Literaturzentrum Neubrandenburg"

Wenn das Literaturzentrum kommt, gehören Bücher, Begeisterung und literaarische Kostproben dazu. So gestaltete sich ein spannendes und lehrreiches Quartiersfrühstück rund um die Thematik Literatur. Vielen Dank für die Blicke hinter die Kulissen.

April 2019 - "Webasto - lokales Unternehmen vor Ort"

Mit Webasto war ein lokales Unternehmen vor Ort welches als Weltmarktführer den Namen Neubrandenburgs in viele Länder trägt. Vor Ort beim Quartiersfrühstück bewies das Unternehmen mit beeindruckenden Zahlen warum und vor Allem wie dieses Position gehalten und ausgebaut werden kann. Ein spannendes Projekt mit lokalem Mehrwert.

Mai 2019 - "70 Jahre Grundgesetz"

Wir laden Sie ein am 09.05.2019 zu Gast zu sein und gemeinsam mit uns über 70Jahre Grundgesetz zu reden.

Juni 2019 - "Gebietsmanagement Ihlenfelder Vorstadt"

Wir laden Sie recht herzlich zu unserem monatlichen Quartiersfrühstück ein.

Juli 2019 - "HiRegion"

Das Quartiersmanagement Nordstadt – Ihlenfelder Vorstadt hatte am  11. Juli 2019 zum monatlichen „Quartiersfrühstück“ das Modellprojekt “HiRegion” der Hochschule Neubrandenburg zu Gast. Hierbei handelt es sich um eine bundesweit ausgelobte Initiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Hochschule Neubrandenburg konnte sich 2016 als einzige Hochschule aus Mecklenburg-Vorpommern über den Zuschlag freuen. Die Referentin Heidrun Hiller begeisterte dabei die zahlreichen Teilnehmer mit einen umfassenden Einblick in das Projekt. Weitere Informationen finden Sie https://www.hs-nb.de/hiregion/

September 2019 - "Interkulturelle Woche"

Welchen Hintergund hat die IKW, welche Veranstaltungsformate erwarten uns in Neubrandenburg. Im Gespräch erfuhren wir welche Vielfalt Neubrandenburg zu bieten hat, wie schwer mitunter die Frage “Woher kommst Du” wiegt und wieviel Länder unseren Frühstückstisch bereichern. Vielen Dank an unseren Referent Remo Bock.

Oktober 2019 - "DokArt Neubrandenburg"

Die DokArt Neubrandenburg ist zu Gast beim Quartiersfrühstück. Schauen Sie am 10.10.2019 vorbei und erleben Sie einen ersten Einblick in die diesjährige DokArt

November 2019 - "Förderverein Regionalbibliothek"

Zu Gast war der Förderverein der Regionalbibliothek. Im Gespräch wurden Angebote, Ideen und Veranstaltungswünsche besprochen.

Dezember 2019 - "Quartiersweihnacht"

Gemeinsam mit der Diakonie, der Neuwoges und den Anwohnern aus dem Quartier feiern wir unsere Quartiersweihnacht.

Die Themen 2018

Januar 2018 - "Ehrenamstiftung stellt sich vor "

Am 18.01.2018 eröffnete die Ehrenamtstiftung die neue Quartiersfrühstücksreihe im Jahr 2018. Interessierte Gäste, motivierte Referenten, der Auftakt der Reihe war gelungen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, ganz Besonders Herrn Holze von der Ehrenamtsstiftung MV.

Februar 2018 - "KEG trifft SOS"

IMG_20180208_105757Am 08.02.2018 fand das 150. Quartiersfrühstück des Quartiersmanagements Neubrandenburg statt. In diesem Veranstaltungsformat wird den Anwohnern bei einem gemeinsamen Frühstück die Möglichkeit geboten sich mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen und mit Vertretern federführender Institutionen ins Gespräch zu kommen. Angesichts des Jubiläums lies es sich daher der Geschäftsführer der KEG-Kommunale Entwicklungsgesellschaft mbH (gleichzeitig Träger des Quartiersmanagement) nicht nehmen persönlich das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld der KEG in Neubrandenburg vorzustellen. Schnell entspann sich dabei ein angeregtes Gespräch mit den Teilnehmern, ein Umstand welches das Kernziel des Formats beabsichtigt. Bürgernähe und eine vertrauensvolle Atmosphäre die den Dialog zwischen Referent und Teilnehmer ermöglicht. Die heutige Veranstaltung war daher ein gelungenes Beispiel dieser Reihe.

März 2018 - "Gleichstellung in NB"

Zum diesjährigen Frauentag (08.03.2018) haben wir die Gleichstellungsbeauftraget der Stadt Neurbandenburg Frau Suckow eingeladen um – angesichts des heutigen Tages – über Entwicklungen, Ergebnisse und offen Fragen zum Thema “Frau in der heutigen Gesellschaft” zu reden.

April 2018 "Seniorensicherheitsberater"

Der Seniorensicherheitsberater der Polizei stellte sioch im April den Fragen der Besucher des Quartiersfrühstück. Neben Enkeltrick und Co wurden den Besuchern auch Hilfsmittel und Sicherheitstipps  vorgestellt. Oftmals helfe ein gesundes Misstrauen um nicht Opfer von Betrug zu werden, so der O-Ton der Veranstaltung.

Mai 2018 - "ASB Fachstelle"

Das Quartiersfrühstück im Mai 2018 fand in den Räumen der ASB-Fachstelle statt. Im gemeinsamen Gespräch mit Besuchern und Teilnehmern der Fachstelle stellte die Leiterin Frau Mäther Aufbau und Struktur der Fachstelle vor. Beim anschließenden Rundgang durch das Gebäude konnten Kleiderkammer, Radwerkstatt, Fachräume und Umfeld der Fachstätte besichtigt werden. Die Gäste zeigten sich überrascht über die Vielfalt der Angebote, bzw. der Notwendigkeit dieser.

Juni 2018 - " Diakonie als Helfer vor Ort"

Zu Gast war die Diakonie . Die Referentinnen nutzten das Quartiersfrühstück um den anwesenden Teilnehmern über die vielfältigen Aufgabenspektren der Diakonie  zu informieren. Gleichzeitig bestand die Möglichkeitdie vor Ort befindlichen Räumlichkeiten der Begegnungsstätte kennen zu lernen.

Juli 2018 - "DRK Wasserwacht- Retter zu Wasser

Am 12 Juli 2018 haben wir zum Quartiersfrühstück am Reitbahnsee eingeladen. Ursprünglich als Open Air Veranstaltung konzipiert (Thema und Jahreszeit passten perfekt zum Ort) mussten wir kurzfristig umdisponieren. Aber Dank des SKBZ konnte das Frühstück problemlos stattfinden – DANKE. Das Thema Wasserwacht – Aufgaben und Besonderheiten lag uns sehr am Herzen und das Quartiersfrühstück gezeigt Warum. Frau Granzow (Leiterin DRK-Wasserwacht) gelang es sehr gut die Arbeit und die Herausforderungen der Wasserwacht darzustellen. Wie wichtig umsichtiges Verhalten ist und wie schnell der Ernstfall eintreten kann, Dank Frau Granzow konnten Ratschläge und Antworten gegeben werden.

September 2018 - "Das Regionalmuseum stellt sich vor"

Am 13.09.2018 wird Herr Dr. Voß im Rahmen des Quartierfrühstücks Einblicke in das Wirken und die Geschichte des Regionalmuseums geben.

Oktober 2018 - "Der Behindertenverband stellt sich vor"

Im Oktober stellte sich beim Quartiersfrühstück der Behindertenverband vor. Als 1. Verein in Neubrandenburg gegründet entwickelte sich der Verband weiter und kann heute auf einen umfangreiches Angebot (u.a. Fahrdienst, Betreuung, Beratung, Begegnung) verweisen.

November 2018 - "Maxi Beratungsstelle"

Sexualfälle, Stalking, das Quartiersfrühstück im November war eng verbunden mit der Themenwoche “Keine Gewalt gegen Frauen”. Und so zeigte sich auch das Quartiersfrühtsück mit bewegten Geschichten und traurigen Erlebnissen. Sie sind nicht allein, Hilfe gibt es unter https://www.quovadis-neubrandenburg.de

Dezember 2018 - "Quartiersweihnacht"

Gemeinsam mit der Diakonie, der Neuwoges und den Anwohnern aus dem Quartier feiern wir unsere Quartiersweihnacht.

Die Themen 2017

Januar 2017 - "Hilfe zur Selbsthilfe - Der Verfügungsfonds"

Den Auftakt der diesjährigen Reihe der Quartiersfrühstücke bildete der Verfügungsfond des Bundesprogramms “Die Soziale Stadt”. Neben den allgemeinen Richtlinien dieser bürgernahen Fördermöglichkeit wurden auch verschiedene Projektbeispiele vorgestellt. In der Gesprächsrunde tauschten dann Vereine und Anwohnern Ideen aus zu möglichen Projektideen aus.

Februar 2017 - "Pflegestützpunkt Neubrandenburg"

Der Pflegestützpunkt Neubrandenburg, die neutrale Beratungsstelle zu Fragen rund um Pflege, Krankenversicherung und auch sonst eine gute Adresse. Trotz neuem Pflegegesetz ist die Beratung im Pflegefall unerlässlich. Beim monatlichem Quartiersfrühstück wurden den Gästen durch Frau Trebbin und Frau Kroll vom Neubrandenbuger Pflegestützpunkt die Angebots,- und Beratungspalette vorgestellt und wichtige Hinweise gegeben. – http://www.pflegestuetzpunktemv.de –

März 2017 - "NB-Radiotreff 88,0 - das Bürgerradio zu Besuch"

Quartiersfrühstück

Beim Quartiersfrühstück im März war das lokale Bürgerradio NB Radiotreff 88,0 zu Gast. Wie vielfältig die Angebote und Möglichkeiten des Radio sind, wie toll das Gefühl ist, eine Radiosendung fertigzustellen, all das wurde in der kurzweiligen Veranstaltung vorgestellt. Die Mitarbeiter und auch Radionutzer vor Ort ermöglichten so den Einblick in eine interessante Tätigkeit – Radio zum Selbermachen.

April 2017 - "Die Caritas stellt sich vor"

Welche Werte vertritt die Caritas, welche Aufgaben zum Gemeinwohl übernimmt Sie und wie ist ihre geschichtliche Entwicklung. Durch den Geschäftsführer Herr Witkowski vorgestellt entwickelte sich schnell eine tiefgreifende Gesprächsrunde mit vielen wissenswerten Informationen.

Mai 2017 - "Tag der Städtebauförderung - Ziele und Hintergründe"

Seit 2015 findet er bundesweit statt, der Tag der Städtebauförderung. Welchen Hintergund dieser Tag hat, welche Ziele und Ergebnisse dies Städtebauförderung bundesweit und vor Allem in Neubrandenburg erreicht hat, der Quartiersmanager Stephan Reich gab den teilnehmenden Gästen Antworten und zeigte anschaulich die Ergebnisse auf.

Juni 2017 - "Aktionsbündnis für Menschen mit Demenz stellt sich vor"

DSC_0007

Im Rahmen des Projektes “Das Alter in der Karikatur” stellte sich das Aktionsbündnis “Aktionsbündnis für Menschen mit Demenz” beim Quartiersfrühstück vor.

Interessierte Bürger, engagierte Institutionen, Betroffene, Angehörige und Netzwerkpartner, das sensiblen Themas “Demenz” vereinte verschiedene Teilnehmer beim Quartiersfrühstück. Durch die Referentinnen Frau Zarm (Landesverband Alzheimer Gesellschaft) und Frau Engel (Sozialplanerin Landkreis MSE) wurde das Aktionsbündnis für Menschen mit Demenz vorgestellt. Schnell entwickelte sich dabei ein Austausch über die zahlreichen Facetten (Rechte, Besonderheiten, Rat, Hilfe etc.). Einen großen Dank an die Referentinnen Frau Engel & Frau Zarm, der Praxis für Ergotherapie Panter und vor Allem den teilnehmenden Gästen die ihre eigenen Eindrücke, Ängste und Erfahrungen schilderten.

Juli 2017 - "Stadtarchiv - Das Gedächtnis unserer Stadt

Bewahrung der Vergangenheit und Dokumentation der Gegenwart, das Stadtarchiv der Stadt Neubrandenburg leistet  vielfältige Aufgaben und Angebote für die Bürger der Stadt Neubrandenburg. Technische Entwicklungen, eine immer breiter gefasste Möglichkeit Ereignisse festzuhalten, dem Stadtarchiv stehen neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen ins Haus. Im Gespräch mit den Gästen wurde die Arbeit, aber auch der Blick auf die Ereignisse der Vergangenheit geschult und neue Einblicke gegeben, eins bleibt, das Stadtarchiv unserer Stadt ist einen Besuch wert.

September 2017 - "25 Jahre IB - 16 Jahre Schulsozialarbeit"

Schulsozialarbeit blickt auf 25 jährige Geschichte zurück Was macht die Arbeit einer Schulsozialarbeiterin aus? Wir wollten es herausfinden und haben – passend zum Jubiläum des IB – die Schulsozialarbeiterinnen der Berufschule eingeladen. Im Rahmen unserer Quartiersfrühstück gaben die Referenten in einer gemütlichen Runde Einblick in die tägliche Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Wir danken den interessierten Gästen und beiden Schulsozialarbeiterinnen für ein gelungenes Quartiersfrühstück sowie den Einblick in die spannende Arbeit der Schulsozialarbeit. Ihr Quartiersmanagement

Oktober 2017 - "500 Jahre Reformation"

500 Jahre Reformation Die Reformation und damit einhergehend die Veränderung der Kirche in Deutschland wurde überwiegend durch das Wirken Martin Luther angestoßen. Ihr Beginn wird allgemein auf 1517 datiert, als Martin Luther seine  Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll. Welche Auswirkungen diese Bewegung in der Gesellschaft hatte, lassen Sie es uns gemeinsam bei einen Quartiersfrühstück herausfinden. Gemeinsam mit dem Pastor Jörg Albrecht der Kirchgemeinde St. Michael  lädt das Quartiersmanagement Neubrandenburg zum Quartiersfrühstück am 12.10.2017 im Zeitraum von 10-12 Uhr in die Kirchgemeinde St. Michael ein (Straußstraße 8) ein.

November 2017 - "Soziale Stadt stellt sich vor"

Am 09.November stellte der Quartiersmanagemer Stephan Reich im Rahmen des Quartiersfrühstück die Ziele und Hintergründe des Programms “Die Soziale Stadt” vor. Die Teilnehmer nahmen die Möglichkeit wahr sowohl die Programmhintergünde kennenzulernen als auch aktuelle Herausforderungen im Programmgebiet anzusprechen.

Dezember 2017 - "Quartiersweihnacht"

Schon eine Tradition im Programmgebiet ist die gemeinsame QuartiersWeihnacht. Gemeinschaftlich geplant, gemeinschaftlich begangen ist die QuartiersWeihnacht ein Moment der Besinnlichkeit und Freude. Zusammen mit den Kooperationspartner Diakonie Stargard und NEUWOGES feiern wir an diesem Tag mit den Anwohnern ein besinnliches Weihnachtsfest.

Die Themen 2016

Januar 2016 - "Die Tagesstätte des ASB stellt sich vor"

Zum Jahresauftakt fand das Quartiersfrühstück am 14. Januar 2016 in der Tagesstätte des ASB statt. Die umfassenden Tätigkeiten wurden durch Frau Maylahn, die Leiterin der Tagesstätte den Gästen des Quartiersfrühstücks näher gebracht. Dabei ging es neben der Klärung von Begrifflichkeiten wie “Wohnungslosigkeit” und “Obdachlosigkeit” auch um die Betreuungsangebote, die durch die Einrichtung des ASB angeboten werden. So gibt es u.a. psychologische Betreuung, Unterstützung beim Aufbau eines geregelten Wochenablaufes, sowie Hilfe bei Wohnungsproblemen und die Möglichkeit, ein Dach über dem Kopf zu bekommen. Die Besucher des Quartiersfrühstücks fielen bereits nach der ersten Folie der Präsentation in ein angeregtes Gespräch mit Frau Maylahn, Herrn Völkert-Zoschke, stellv. Leiter und Herrn Preußentanz, Sozialarbeiter der Tagessstätte. Die zwei Stunden vergingen wie im Flug, da die Thematik sehr umfangreich war. Im Anschluss konnten Interessierte die Einrichtung einmal von innen kennen lernen, durch einen geführten Rundgang. Es war ein gelungenes Quartiersfrühstück zum Jahresauftakt mit reger Beteiligung. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Mitarbeiter der ASB Tagesstätte.

Februar 2016 - "Der Nordkurier zu Gast beim Quartiersfrühstück"

Im Februar war Herr Beigang, der Chefreporter des Lokalteils des Nordkuriers zu Gast beim Quartiersfrühstück. Nach der Vorstellung wurden reichlich Fragen zu Themenblöcken wie “Wonach werden Artikel ausgesucht?” und “Welche Artikel schaffen es auf die Hauptseite?”, gestellt. Die Besucher des Frühstücks äußerten Kritik, sowie auch Lob über die Zeitung. Detaillierte Wünsche für zukünftige Themenfelder wurden angesprochen und von Herrn Beigang wahrgenommen. Es fand ein angeregtes Gespräch statt, bei dem die Anwohner nicht zögerten, ihre Bedenken gegenüber Artikeln zu äußern.

März 2016 - "Friedrichshof 13 e.V. stellt sich vor"

Herr Kruse stellte die Projekte und Arbeitsfelder des Friedrichshof 13 e.V. vor. Dabei veranschaulichte er seine Erläuterungen durch Videos des Youtube Kanals des Vereins. Mit der Sommerakademie begannen 2009/2010 die ersten Projekte des Vereins. Seitdem gibt es regelmäßige Angebote, die von Behinderten und älteren Leuten wahrgenommen werden können. Bisher fanden diese Angebote nur in Friedland und Woldegk statt. Seit 2015 gibt es aber auch Angebote in Neubrandenburg. So unter anderem die Trommelgruppe „Umela Baka“, die regelmäßig im Mehrgenerationenhaus probt. Der recht kleine Verein, der jedoch ein großes Netzwerk besitzt, erhielt bereits zwei Mal den Medienkompetenzpreis in Mecklenburg Vorpommern.Die Besucher des Quartiersfrühstücks waren interessiert an der Arbeit des für Sie noch recht unbekannten Vereins. Es wurden angeregte Gespräche geführt über die Arbeit und die durchgeführten, sowie geplanten Projekte des Vereins.

April 2016 - "Miteinander auf dem Bildungsweg"

Ein angeregtes Gespräch fand am 14. April im AWO Migrationszentrum statt. Vorgestellt wurde dabei das Abendgymnasium, welches in der Demminer Straße im Albert-Einstein-Gymnasium ansässig ist. Im Abendgymnasium kann man sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg erlangen. Ein wichtiger Schritt im Leben vieler Personen. Frau Dr. Holm, die Schulleiterin berichtete über Geschichten aus der täglichen Arbeit mit Menschen, die sich dazu entschließen, sich weiterzubilden und ihr Abitur zu absolvieren, auch wenn das Alter vielleicht schon fortgeschritten ist oder andere Umstände es damals verhindert haben. Zu Gast waren auch 2 Studierende des Abendgymnasiums, die über ihre persönlichen Beweggründe sprachen. Warum auf dem zweiten Bildungsweg und wie ist das Abitur am Abend mit dem Beruf vereinbar ist. Ein interessanter Dialog über die Arbeit einer wichtigen Einrichtung, fanden nicht nur die Gäste des Quartiersfrühstücks. Abendgymnasium

Mai 2016 - "Mütter für Mütter"

Frau Tews von der Initiative “Mütter für Mütter” stellte das breit aufgestellte Angebot vor. Von Informationsveranstaltungen zu den Themen Schlaf- und Essproblemen bei Babys bis hin zu gemeinsamen Angeboten zusammen mit dem Kind wurde den Gästen des Quartiersfrühstücks ein neuer Blickwinkel auf das Zusammenleben mit dem Kind aufgezeigt. Die Initiative “Mütter für Mütter”, welche im Vogelviertel ansässig ist, freut sich auch immer über Interessierte, die sich rund um die Themen “Baby”, “Kinder”, sowie Erziehung beschäftigen und weiterbilden möchten. Hierfür gibt es zum Beispiel zum besseren Austausch ein “Mütter-Café” oder “Eltern-Kind-Gruppen”. Nutzen Sie die Angebote und schauen Sie vorbei.

Juni 2016 - "Unfall - was ist zu tun?

Herr Leopold, der Fachanwalt für Verkehrsrecht des ADAC informierte darüber, was bei einem Unfall passieren kann und was dann rechtlich zu tun ist. So wurden Fragen geklärt rund um das Thema Verkehrsrecht. Dabei veranschaulichte er anhand von Fallbeispielen die Vorgehensweise in verschiedenen Unfallsituationen. Es wurden angeregte Gespräche geführt und konkrete Fragen besprochen. Die 2 Stunden waren schnell vorbei. Durch seine offene Art konnte Herr Leopold die Besucher in eine spannende Gesprächsrunde mitnehmen und ihnen viele interessante Informationen mit auf den Weg geben.

Juli 2016 - "Die Neubrandenburger Stadtwerke stellen sich vor"

QF Juli Zu Gast beim Quartiersfrühstück im Juli waren Herr Hanson und Frau Symmank von den Neubrandenburger Stadtwerken. In einer kurzweiligen Präsentation stellte Herr Hanson das Unternehmen zuerst strukturell vor. Danach ging er auf die Aufgabenbereiche ein, zu denen nicht nur die Versorgung mit Strom und Wärme zählt. Der Slogan “neu.sw-Mein Stadtwerk”spricht dafür, dass das Unternehmen auch auf menschlicher Ebene überzeugt. Unter dem Motto “das einzig Beständige ist der Wandel” arbeiten die Stadtwerke stets an der Verbesserung ihrer Dienstleistungen. So hat das Unternehmen laut einer Kundenumfrage im Jahr 2015 eine Zufriedenheitsnote von 1,99 erreicht. In einer offenen Gesprächsrunde wurden Fragen rund um Projekte und Förderungen durch die Stadtwerke besprochen, sowie das Thema “grüner Strom” aufgegriffen. Wir bedanken uns für die gelungene Vorstellung des Unternehmens, auch im Namen der Gäste des Quartiersfrühstücks.

September 2016 - "Kiezakademie stellt sich vor"

Nach der Sommerpause war das Quartiersfrühstück zu Gast in der Kiezakademie. Interessierte Anwohner, Institutionen und der stellvertretende Oberbürgermeister Herr Modemann nahmen das Angebot war. Welch vielfältige Angebote und Arbeit die Handlungsfelder des Projekt NordStartNB beinhalteten erstaunten die Zuhörer. Beim gemeinsamen Frühstück kam man ins Gespräch und lernte so die Arbeit des Projektes, aber auch die Ansichten der Teilnehmer kennen. Das Frühstück in der Kiezakademie war ein toller Auftakt für die folgenden Quartiersfrühstücke in diesem Herbst.

Oktober 2016 - "Demokratie leben"

Die Besucher des Quartiersfrühstücks im Oktober 2016 setzen sich aus interessierten Anwohnern, potentiellen Projektträgern, Vertretern der Stadt, Schulsozialarbeiterinnen aber auch Vereinsmitgliedern zusammen. Die anwesenden Gäste nutzen die Möglichkeit dem Referenten gezielt Fragen zu stellen, aber auch kritische Anmerkungen zu geben. “Demokratie leben” ist ein wachsendes Programm, getragen von lokalen Trägern und engagierten Anwohnern Neubrandenburgs.

November 2016 - "Arbeitslosigkeit und Ehrenamt"

Aufgrund von Krankheit wird das Thema dieses Frühstück im Frühjahr 2017 wiederholt. Mit den anwesenden Teilnehmern sprachen Frau Horner (Mehrgenerationenhaus) und Stephan Reich (Quartiersmanagement) über ihr Ehrenamt, ihre Motivation und Fleiß.

Dezember 2016 - "Quartiersweihnacht"

Schon eine Tradition im Programmgebiet ist die gemeinsame QuartiersWeihnacht. Gemeinschaftlich geplant, gemeinschaftlich begangen ist die QuartiersWeihnacht ein Moment der Besinnlichkeit und Freude. Zusammen mit den Kooperationspartner Diakonie Stargard und NEUWOGES feiern wir an diesem Tag mit den Anwohnern ein besinnliches Weihnachtsfest.

Die Themen 2015

Januar 2015 - „Energiesparen“

DSCI0512

Teilnehmer des QuartiersFrühstück im Januar

Quartiersfrühstück gibt Überblick über Energiesparmaßnahmen In einer kurzweiligen Gesprächsrunde gab der anwesende Energieberater der Vebraucherzentrale Herr Klenz den teilnehmenden Gästen einen vielseitigen Einblick in die Thematik Energie und Energie sparen. Neben praktischen Spartipps wurden auch vergleichbare Verbrauchswerte aufgezählt und Angebote der Verbraucherzentrale – mit Sitz im Vogelviertel – genannt. Den anwesenden Gästen des QuartiersFrühstück nutzen die Gelegenheit über Problembereiche im Energiehaushalt zu disskutieren. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe des 3-Viertel-Reports.

Februar 2015 - "Sicherheit im Straßenverkehr"

Das in diesem Monat behandelte Thema lautet „Sicherheit im Straßenverkehr“. Herr Botsch und Herr Dehmel von der Ortsverkehrswacht sind als Experten beim Quartiersfrühstück dabei und werden über mögliche Gefahrensituationen im Straßenverkehr berichten. Die Deutsche Verkehrswacht e.V. hat zu dieser Thematik spezielle Angebote und Projekte entwickelt welche Antworten und Lösungshinweise auf bestimmte Situationen geben können.

März 2015 - "Rettungswesen der Stadt Neubrandenburg"

Beim Quartiersfrühstück im März stellte der Notarzt der Stadt Neubrandenburg Herr Lauchner gemeinsam mit Herr Modemann (Stadtverwaltung NB) das Konzept des Rettungswesen der Stadt Neubrandenburg vor. Wenn Sie in einer Notlage geraten und den Notruf absetzen, wird automatisch eine Kette von Abläufen in Gang gesetzt. Deren Endziel ist ihre bestmögliche Versorgung und – wenn medizinisch möglich – ihre vollständige Genesung.Die Stadt Neubrandenburg sichert dafür die notwendigen Strukturen. Alle Anwesenden zeigten sich beeindruckt von der Ausbildung der Rettungskräfte in Neubrandenburg und zollten Herrn Lauchner viel Beifall für seinen informativen Vortrag.

April 2015 - "Vielfalt im Quartier"

QF-Vielfalt-im -Quartier_a

Vielfalt im Quartier, Teilnehmer des QuartiersFrühstücks im April

Das QuartiersFrühstück zum Thema “Vielfalt im Quartier” fand dieses Mal in den Räumen des AWO-Migrationszentrum im Vogelviertel statt. Als Referentin gab Frau Gröger (Leiterin der AWO) einen kurzen Einstiegsvortrag. Danach konnten die Gäste Fragen, persönliche Erfahrungen und eigene Sichtweisen zum Thema Integration, kulturelle Vielfalt stellen. Die Veranstaltung war dabei gekennzeichnet von vielfältigen Sichtweisen und kulturellen Besonderheiten.

Mai 2015 - "Gesundes Frühstück mit Kräutern & Co"

UnbenanntDas Quartiersfrühstück im Mai fand in Kooperation mit der IKK Nord in der Grundschule Nord statt. Frau Schäfer – die Kräuterfee der IKK Nord- stellte den Kindern der zweiten Klassen verschiedene Kräuter vor. Frau Lange und Frau Streibel bereiteten in der Zwischenzeit selbstgemachte Kräutersalate vor. Anschließend konnten sich die Kinder Brote selbst belegen. Diese wurden von der Bäckerei Israel gesponsert. Wir möchten uns auch an dieser Stelle noch einmal bei der IKK Nord, der Bäckerei Israel und der Grundschule Nord für das gelungene Quartiersfrühstück bedanken.

Juni 2015 - "Interkulturelle Begegnung"

DSC01094Die Teilnehmer erwartete, ganz im Zeichen des Veranstaltungstitels, ein interkulturelles Erlebnis. Das Team der Arche N, seines Zeichen auch Referent des QuartiersFrühstücks im Juni, hatte eine Vielzahl von ländertypischen Speisen vorbereitet. In einem interessanten Vortrag erläuterte Frau Brauer-Lübs die Entstehungsgeschichte und die Aufgabenvielfalt des SKBZ mit seinem Domizil am Reitbahnsee. Nach dem Vortrag gab es angeregte Gespräche mit den teilnehmenden Gästen, Themen waren u.a Integration und die vielfältigen Formen der Nachbarschaftshilfe. Im Abschluß des Frühstücks lud Frau Brauer-Lübs die Teilnehmer noch zu einem Rundgang im Interkulturellen Garten ein. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle.

Juli 2015 - "Seniorenbeirat"

Am 09. Juli 2015 fand das Quartiersfrühstück in der Begegnungsstätte der Diakonie (Ravensburgstraße 23) statt. Der Vorstand des Seniorenbeirates war zu Gast und informierte die Anwohner über seine Arbeit. Es wurden die Mitglieder des Vorstandes vorgestellt, sowie die Aufgabenfelder des Seniorenbeirates näher beleuchtet. Falls Sie daran interessiert sind, den Seniorenbeirat in seiner Arbeit unterstützen, können Sie sich direkt im Rathaus melden, wo der Vorstand seinen Sitz hat.

September 2015 - "Integriertes Stadtentwicklungskonzept, 4. Fortschreibung"

Beim Quartiersfrühstück im September wurde die 4. Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Neubrandenburg vorgestellt. Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) dient der Gemeinde als ganzheitliches Planungs- und Steuerungsinstrument und ist Voraussetzung für die Förderung der Stadtentwicklungsgebiete mit diversen Finanzhilfen. Frau Kerschefski vom Bereich Stadtentwicklung und Herrn Kühnel vom Bereich Bauleitung der Stadt Neubrandenburg kamen dabei mit den Anwohnern ins Gespräch und erläuterten die geplanten Maßnahmen in den Schwerpunktgebieten, sowie das gesamtwirtschaftliche Leitbild, was in der 4. Fortschreibung formuliert wurde.DSC01418

Oktober 2015 - "Das Quartiersmanagement stellt sich vor"

Der Gastgeber des Quartiersfrühstücks hat sich am 08. Oktober 2015 einmal selbst vorgestellt. Der Quartiersmanager Herr Reich erläuterte den Teilnehmern die Aufgabenbereiche des Quartiersmanagements, in welchen Gremien es sich beteiligt und welche Projekte im Programmgebiet Reitbahnviertel, Vogelviertel und Ihlenfelder Vorstadt in den letzten Jahren bereits durchgeführt wurden. Er beschrieb, welche Möglichkeiten das Quartiersmanagement besitzt, um Vereine und Institutionen zu unterstützen und erklärte im gleichen Zug den Verfügungsfonds, aus dem Gelder für Projekte beantragt werden können. Weiterhin wurde den Anwesenden die Stadtteilzeitung “3-Viertel-Report” präsentiert. Im Anschluss übergab Herr Reich das Wort an Herrn Bock, den Migrationsbeauftragten der Stadt Neubrandenburg, der aus gegebenem Anlass mit den Teilnehmern des Quartiersfrühstücks über die Flüchtlingsthematik der Stadt Neubrandenburg ins Gespräch kam. Anwesende Institutionen meldeten sich ebenfalls zu Wort, wodurch ein angeregtes Gespräch zwischen den Bewohnern, den Institutionen und den Referenten enstand.

November 2015 - "Europa Union Landesverband MV"

Im November wurde der Landesverband MV der Europa Union in der Begegnungsstätte der Diakonie vorgestellt. Dabei berichteten die Vertreter der Europa Union Frau Zanner und Herr Lippold von der Gründung der Union bis zum Jahr 2015, in welchem die Europa Union ihr 25-jähriges Bestehen feierte. Es wurden die Tätigkeitsbereiche der Institution vorgestellt. So finden u.a. europaweite Bildungsreisen, an denen auch Nicht-Mitglieder teilnehmen können. Regemläßig werden auch Veranstaltungen wie die Seniorenakademie, das Literaturcafé, der philosophische Gesprächskreis oder das Europacafé durchgeführt. Mehr Infromationen rund um die Europa Union erhalten Sie unter www.europa-union-mv.de DSC01510

Dezember 2015 - "QuartiersWeihnacht"

Wie jedes Jahr verabschiedete sich das Quartiersfühstück im Monat Dezember mit der “Quartiersweihnacht”. Bewohner aus den Viertel bekamen ein besinnliches Programm geboten. Wir bedanken uns an dieser Stelle für eine gute Zusammenarbeit im Jahr 2015. Ein Dank gilt allen HelferInnen, SponsorInnen, sowie den Gästen und Referenten des Quartiersfrühstücks. Ihr Quartiersmanagement

Die Themen 2014

Januar 2014 - „ Der neue Kontaktbeamte stellt sich vor“

Die Nordstadt hat zwei neue Kontaktbeamte zugewiesen bekommen. Und diese nutzen gerne das Angebot des Quartiersmanagements zum Quartiersfrühstück. Wo sonst kann man direkter mit den Anwohnern ins Gespräch kommen, sich die Probleme und Nöte anhören, aber auch gleichzeitig Lösungsansätze besprechen. Wichtige Themen waren das Verhalten im Straßenverkehr und die Arbeit der Polizei vor Ort.

Februar 2014 - „Geschichte und Geschichten der Ihlenfelder Vorstadt“

Quartiersfrühstück im Februar 2014 - Stadtteilhistoriker Hans Martin Sommer im gespräch mit den Teilnehmern des Quartiersfrühstücks (Thema: Geschichte und Geschichten der Ihlenfelder Vorstadt) Lokale Geschichte bewegt und interessiert die Anwohner, rund 40 Zuhörer kamen zum Vortrag des Stadtteilhistorikers Hans Martin Sommer. Das Quartiersmanagement hatte, im Rahmen des Quartiersfrühstücks“ zum Thema „Geschichte und Geschichten der Ihlenfelder Vorstadt“ eingeladen. Mit Hilfe eines virtuellen Stadtspaziergangs konnte Herr Sommer einige Erinnerungen wieder beleben und offen Fragen beantworten.

März 2014 - „Baustelle trifft Quartiersfrühstück“

Quartiersfrühstück im März 2014 - Baustellenfrühstück zum Startschuss der Bauarbeiten der neuen Heimat der "Oase im Reitbahnviertel" Es kehrt Leben zurück ins ZEBRA, nachdem der Jugendclub lange leer stand, beginnen nun die Umbaumaßnahmen im Gebäude. Mit der „Oase im Reitbahnviertel“ zieht ein neuer Träger und ein neues Konzept ins Haus. Grund genug die Türen zu öffnen und die Anwohner und Interessierten zum Baustellenfrühstück einzuladen. Das Thema, der Ort bewegt und sorgte für viele Zuhörer. Herr Bolanz als Referent stellte sich dabei geduldig den vielen Fragen über die Zukunft des Hauses. Genau an dieser wird derzeit fleißig gearbeitet, den die Türen sollen sich demnächst wieder regelmäßig öffnen.

April 2014 - „Service für Bürger – Bürgerservice Rathaus“

Quartiersfrühstück im April 2014 - Service für Bürger - Bürgerservice Rathaus Ein Bürgerservice das zu den Bürgern kommt….und viele die kommen um Fragen zu stellen, so sah das Frühstück im April aus. Als Eingangsthema wurde dabei der neue Ausweis gewählt. Dieser weist nämlich viele neue Funktionen und auch Anwendungsbereiche  auf, die Klärung bedurften. Und so wurde beim Frühstück nicht nur die Bestellung, sondern auch die datensichere Vernichtung besprochen.

Mai 2014 - "Landwirte im Gespräch - Bauernfrühstück - in der Nordstadt"

Am 10.05.2014 fand das monatliche Quartiersfrühstück des Quartiersmanagement Nordstadt-Ihlenfelder Vorstadt, in Kooperation mit der Landjugend MV,  auf dem Gelände der Kirchgemeinde St. Michael im Vogelviertel statt. Zum Thema „Landwirte im Gespräch – Bauernfrühstück – in der Nordstadt“ informierten Vertreter der Landjugend MV. Egal ob Fragen über die neueste Anbau- und Erntetechnik oder über die Vermarktung der Produkte – die Landjugend hatte Vertreter aus allen Bereichen dabei, die den Verbrauchern ihre Fragen beantworten konnten.

Juni 2014 - "Der Weg ins BiZ"

Das Quartiersfrühstück war im Juni zu Gast im Berufsinformationszentrum. Das BiZ  hat sich neu aufgestellt und dabei besonders die neuen Medien in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt. Mit Hilfe eines Vortrages und eines Rundganges konnte Frau Queitzsch den Teilnehmern des Frühstücks wertvolle Tipps an die Hand geben. Das BiZ ist für jeden Berufsanfänger, aber auch für Arbeitsuchenden, die über einen Berufswechsel nachdenken, definitiv einen Besuch wert. http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdn/neubrandenburg/Agentur/Institutionen/Berufsinformationszentrum/index.htm

Juli 2014 - "Sport vor Ort"

QF_2014_Juli_aIm Juli ging es wieder an die frische Luft, anders als beim Frühstück im Mai zeigte sich das Wetter dieses Mal aber von seiner besten Seite. Strahlender Sonnenschein erwartete die Teilnehmer des Quartiersfrühstücks an der Skateanlage im Reitbahnviertel. Beim gemeinsamen Frühstück wurde über die Sportbedingungen in der Nordstadt, über spezielle Sportarten und natürlich über das Skaten gesprochen. Schließlich hatte die MoJu und die Skater am Nachmittag noch einen Contest auf der Anlage geplant.

September 2014 - "DRK generationsübergreifend für Sie da"

QF-September Am 11.09.2014 fand das monatliche Quartiersfrühstück  im Quartiersbüro in der Ravensburgstraße 23 (Räume der Begegnungsstätte der Diakonie) statt. Frau Klatt, Frau Bräunig und Frau Kaufmann vom DRK stellten, exemplarisch für dieVielzahl der Arbeit des DRK, ihre Tätigkeitsfelder vor. So bekammen die Besucher Einblicke in die verschiedenen Pflegeeinrichtungen des DRK, die Kita Paradieswiese wurde vorgestellt, aber auch die unterschiedlichen Rettungsabteilungen des DRK fanden Beachtung. Die teilnehmenden Besucher des Quartiersfrühstücks nahmen einige Erkenntnisse vomVortrag und den Gesprächen beim Frühstück mit. Vielen Dank an Frau Klatt, Frau Bräunig und Frau Kaufmann vom DRK für den abwechslungsreichen und informativen Vortrag übder die vielfältigen Arbeitsfelder beim DRK. Haben Sie Interesse an der Arbeit des DRK gefunden? Hier gibt es weitere Informationen zum DRK in Neubrandenburg.

Oktober 2014 - "KEG - Bauliche Entwicklung im Quartier"

P1080420Im Mittelpunkt des Frühstücks standen die baulichen Veränderungen im Quartier. So stehen, nach dem Abschluss der Baumaßnahmen der sanierten Turnhalle im Reitbahnviertel, weitere bauliche Projekte in der Nordstadt an. Frau Jaqueline Tillack von der KEG – Kommunale Entwicklungsgesellschaft mbH informierte beim Quartiersfrühstück über die abgeschlossene Maßnahmen, aber auch über die anstehende Projekte. Beim gemeinsamen Frühstück stand Sie dann den Fragen der Bewohnerschaft zur Verfügung.

November 2014 - "Netzwerk - Bürgerarbeit in der Nordstadt - Ergebnisse"

QF-2014-11 In Kooperation mit der Jobbörse und der Arche N fand das Quartiersfrühstück unter dem Titel “Netzwerk – Bürgerarbeiter in der Nordstadt -Ergebnisse” reichlich Zuschauer. Neben dem Rückblick auf viele erfolgreiche Projekte wurde im Rahmen des gemeinsamen Frühstücks auch ein Blick in die Zukunft geworfen. Einigen Bürgerarbeiter gelang bereits der Wiedereinstieg ins Berufsleben, anderen stehen Umschulungen bevor. Gleich ist der Tenor bei allen, das Modelprojekt “Bürgerarbeit” ist ein erfolgreiches.

Dezember 2014 - "QuartiersWeihnacht"

Schon eine Tradition im Programmgebiet ist die gemeinsame QuartiersWeihnacht. Gemeinschaftlich geplant, gemeinschaftlich begangen ist die QuartiersWeihnacht ein Moment der Besinnlichkeit. Wir danken hiermit nocheinmal allen Beteiligten,HelferINNEN, SponsorINNEN, wir danken Frau Eichmann und ihren Tanzfrauen, den Kindern der “grünen Gruppe” der Kita Paradieswiese, dem Regenbogenverein um Herrn Haack und der Gruppe “Klein Vielen”. Einen großen Dank und einen weihnachtlichen Segensgruß an alle Gäste.

 

Die nächsten Termine

  • Keine anstehenden Termine
AEC v1.0.4

Quartiersmanagement

Adresse
KEG- Kommunale Entwicklungsgesellschaft mbH
Woldegker Straße 4
17033 Neubrandenburg

Telefon: 0395 563906-252
c.schumann(at)keg-nb.de