Projekte des Verfügungsfonds im Rahmen des Programms “Die Soziale Stadt”
Der Verfügungsfonds ist durch Corona 2021 und 2022 ins Stocken geraten, das ändert sich nun in 2023 wieder.
Projekte 2020
Notfalldose
Projekte 2019
Musikpädagogisches Projekt
Musik ist vielmehr als Töne, Musik ist Kultur, musikalische Geschichte, verschiedene Epochen und Instrumente. Mit dem musikpädagogischen Projekt bietet die Bürgerinitiative einen Einblick in die Vielfalt der musikalischen Bandbreite.
Handwerkerfest
Handwerk…mit Hände arbeiten, kreativ sein, die Vielfalt der unterschiedlichen Zünfte kennenlernen. Beim Handwerkerhoffest heißt es ausprobieren, anfassen, selber gestalten.
Sicherheit am und im Wasser
Das richtige Verhalten im und am Wasser ist Thema dieses Projektes. So sollen neben dem (Wieder)Erlernen der eigenen Schwimmfähigkeiten auch das Verhalten bei einem Notfall aufgezeigt werden.
Fußball fairbindet
Fairer Umgang miteinander, spielerische sich im Wettkampf messen, dabei den Austausch und Respekt miteinander lernen, das sind die Ziele des Nordstadt-Cups. Anlässlich des 5. Tag der Städtebauförderung in diesem Jahr gemeinsam mit dem Jugendmigrationsdienst im Quartier organsiiert und durchgeführt.
Projekte 2018
Eisige Kunst
Kinder können Kunst. Durch den BIP-Kreativitascampus umgesetzt konnten Kinder aus der Schule sowie der anliegenden Kita´s sich im handwerklichen Geschick ausprobieren. Grundlage bildete…das Projekt fand im Frühling statt, ein Eisblock. Mit Geschick und Fantasie gestalteteten die Teilnehmer verschiedene Kunstwerke.
Straßenfest
Durch NordSTart NB konnte im Sommer ein Straßenfest unter Aktivierung der Bewohner, der anliegenden Vereine und Initiativen erfolgreich umgesetzt werden. Beim Fest selbver ging es um die lokale Ökonomie sowie die Vernetzung vor Ort.
Stadtteilfest
30 Jahre Reitbahnviertel…das ganze Jahr in ein Fest zu packen war unmöglich und so bildete das Fest den grandiosen Abschluß eines ganzen Jahres. Neben dem Bühnenprogramm stand vor Allem aber der Austausch, die Vernetzung und das Miteinander im Vordergrund.
Hochbeete
Gemeinsam mit der Kolping Initiative, der BUNDjugend, NordStart NB konnten wir 3 Hochbeete installieren und somit eine Freifläche aufwerten.
Junge sehen ALte
Wie wird man alt, ab wann ist man alt, wie seiht man das Alter…Jugendliche im Dialog mit Senioren widmeten sich diesen Fragen und stellten eine Ausstellung über die Wahrnehmung des Alters zusammen.
Projekte 2017
Vollyballturnier am Reitbahnsee
Ein Turnier von Jugendlichen für Jugendlichen am Reitbahnsee. Tolles Konzept welches durch den verfügungsfonds anteilig unterstützt wurde und für viel Spaß, Begegnung und Interesse sorgte.
Bürgermusik Starter
Menschen die Möglichkeit geben erste Handgriffe an einem Musikinstrument zu erlernen, die Freude am Spiel zu erfahren, Gemeinschaft und Erfolge zu erleben….das Projekt Bürgermusik – Starter gelang dies hervorragend.
Inforeihe "Orientierungshilfe für Migranten in Neubrandenburg"
Paragraphen, Richtlinien und Vertragsinhalte, was vielen Deutschen schon Kopfzerbrechen bereitet ist für Sprachneulingen ein großes Problem, eine Unterschrift dagegen ist schnell gemacht. Um hier Problemen vorzubeugen wurde das präventiv angelegte Projekt durch die Verbraucherzentrale und der AWO-Migration durchgeführt.
Projekte 2016
Nordstadt-Cup "Helden gesucht"
Am 21.05.2016 fand im Rahmen des Tags der Städtebauförderung das Freizeit-Fußballturnier “Nordstadt-Cup – Helden gesucht” auf der Freizeitsportanlage “An der Rennbahn” statt. Es traten insgesamt 12 Mannschaften aus dem Programmgebiet, sowie anliegenden Stadtteilen im sportlichen Wettkampf gegeneinander an und spielten um den Titel.
Projektlaufzeit: 21.05.2016
Antragssteller: Quartiersmanagement Nordstadt-Ihlenfelder Vorstadt
Kooperationspartner: MoJu (Caritas), Vereine, Institutionen aus dem gesamten Programmgebiet
Spielplatz in Kinderhand
Am 01.06.2016 wurden die im Rahmen einer Beteiligungswerkstatt ermittelten Idee und Anregungen der Teilnehmer (Kitas, Anwohner, etc.) bei einem Kinderfest öffentlich präsentiert. Dank der Unterstützung der Kitas “Käthe Niederkirchener”, “BIP-Kreativitätscampus” und “Kita Paradieswiese” sowie den Kooperationspartnern “Regenbogen e.V.”, “Dekra Spielzeugbörse”, “NEUWOGES”, “NEUWOBA” sowie den “Stadtwerken Neubrandenburg” konnten wir gemeinsam mit Anwohnern und Kindern ein schönes Kinderfest feiern und miteinander ins Gespräch kommen.
Projekte 2015
Nordstadt-Cup
Am 09.05.2015 fand im Rahmen des Tags der Städtebauförderung die Erstauflage des Freizeit-Fußballturnieres “Nordstadt-Cup” statt. Insgesamt 10 Mannschaften aus dem Programmgebiet sowie anliegenden Stadtteilen kämpften im sportlichen Wettkampf um den Titel. Neben dem sportlichen Geschehen wurde in Kooperation mit der Mobilen Jugendarbeit der Caritas ein Medienprojekt umgesetzt.
Projektlaufzeit: 09.05.2015
Antragssteller: Quartiersmanagement Nordstadt-Ihlenfelder Vorstadt
Kooperationspartner: MoJu (Caritas) Vereine, Institutionen aus dem gesamten Programmgebiet
Insektenhotel am alten Friedländer Gleis
Die Kolping-Initiative plant die Fertigstellung eines Insektenhotels, sowie die Anbringung unterschiedlicher Nistkästen zur Präsentation der einheimischen Tierarten im Quartier. Nutzen und Bewohner eines Insektenhotels sollen auf einer nebenstehenden Informationstafel dargestellt werden. Durchgeführt wird dieses Projekt mit Teilnehmern der Jugendwerkstatt Neubrandenburg der Kolping Initiative MV gGmbH im Arbeitsbereich Holzwerkstatt.
Projektlaufzeit: 01.06.-30.11.2015
Antragsteller: Kolping Initiative MV gGmbH
Kooperationspartner: BUND-Jugend
Schüler für Schüler – Bewegte Schule
Im Projekt „Schüler für Schüler – bewegte Schule“ sollen tanzinteressierte Schülerinnen und Schüler ihre Mitschüler zur Bewegung nach Musik animieren. Der Zusammenhalt der Kinder soll durch Gruppentanz gestärkt werden. Weiterhin soll dadurch die Köperkoordination verbessert werden. Das Projekt leistet einen Beitrag dazu, das natürliche Bewegungsbedürfnis der Kinder auch außerhalb des Unterrichts zu ermöglichen.
Projektlaufzeit: Mai-November 2015
Antragsteller: Grundschule Nord am Reitbahnsee
Kooperationspartner: Schulsozialarbeiterin der GS Nord, Schulförderverein der GS Nord
Jahreskreisförmige Naturerlebniswochen
Die jahreskreisförmigen Naturerlebniswochen waren ganzheitliche Wochenangebote für eine Kindergartengruppe. Das pädagogische Team der “Wildwurzeln” holte die Kinder einmal pro Jahreszeit nach “Draußen” in die Natur, um diese gemeinsam mit ihnen zu erkunden. Das Projekt diente dazu, den Kindern einen Anreiz zu geben, sich in ihrer sie unmittelbar umgebenden Natur aufzuhalten. Sie lernten essbare Pflanzen kennen, lasen Fährten, bauten Hütten und vieles mehr.
Projektlaufzeit: Juni 2015-April 2016
Antragsteller: Integrative Kita Wirbelwind
Kooperationspartner: Wildwurzeln, Familien aus dem Quartier im Reitbahnweg
20-jähriges Jubiläum Bürgerinitiative "Leben am Reitbahnweg"
Am 05.06.2015 wird im Weidegang 09 im Reitbahnviertel anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins Bürgerinitiative “Leben am Reitbahnweg” e.V. ein öffentliches Hoffest veranstaltet. Alle Anwohner des gesamten Quartiers sind dazu herzlich eingeladen. Es wird ein breites Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene geben.
Projektlaufzeit: 05.06.2015
Antragsteller: Bürgerinitiative “Leben am Reitbahnweg”
Kooperationspartner: Vereine im Quartier, sowie Wohnungsvermieter
Projekte 2014
Broschüre zur Geschichte der Ihlenfelder Vorstadt und des Reitbahnviertels
Der Stadtteilhistoriker Martin Sommer hat die Geschichte der IV/RBV zusammen getragen. Die Entwicklung wurde in einer Broschüre festgehalten und gedruckt. Exemplare der Broschüre sind im Quartiersbüro erhältlich.
Projektlaufzeit: Recherche (10/ 2013) Fertigstellung Daten 06/ 2014
Antragssteller: DEKRA-Bürgersteig-Projekt, Stadtteilhistoriker Martin Sommer
Kooperationspartner: Kindergärten, Schulen im gesamten Programmgebiet
Kochen mit Leidenschaft
Kochen mit Leidenschaft ist ein Koch- und Backkurs in der Oase für Erwachsene. Jede Woche samstags ab 10 Uhr treffen sich 5-10 Kochbegeisterte in der Küche der Oase und bereiten ein buntes Buffet vor. Rezepte aus verschiedenen Nationalitäten werden vorbereitet und anschließend verzehrt.
Projektlaufzeit: Mai – November 2014
Antragssteller: Oase im Reitbahnviertel
Kooperationspartner: Grundschule Nord, Bewohner der Nachbarschaft
Literatur verbindet
Durch die Unterstützung einer Gruppe aus Spätaussiedlern, Migranten und Einheimischen wurde eine mobile Ausstellung weltberühmter Dichter der UDSSR und Deutschland vorbereitet und öffentlich präsentiert. Dadurch wurde die Integration von Migranten und Einwohnern in die Gemeinschaft der Ihlenfelder Vorstadt mit Hilfe von kulturellen Aktivitäten gefördert.
Projektlaufzeit: Mai – November 2014
Antragssteller: Dialog e.V. Luise Breider
Kooperationspartner: Spätaussiedler, Migranten und Bewohnern aus dem Programmgebiet
Yoga mit Kindern
In Kooperation mit dem Kindergarten des BIP Kreativitätszentrums und dem Verein „Mütter für Mütter“ wurde unter der Leitung der Yoga-Lehrerin Frau Fritsche im Zeitraum von Mai bis November 2014 das Projekt „Yoga mit Kindern“ durchgeführt. Einmal wöchentlich trafen sich Eltern mit ihren Kindern, um die Entspannungstechniken des Yogas zu erlernen. Ziel dieses Projektes war es, Kindern eine bessere Körperwahrnehmung zu vermitteln und Entspannungstechniken zu zeigen, die sie im Alltag in Stresssituationen anwenden können.
Projektlaufzeit: Mai – November 2014
Antragssteller: Bürgerinitiative Leben am Reitbahnweg, Familienzentrum NORD
Kooperationspartner: Kindergärten, Vereine, Familien mit Kindern aus dem Programmgebiet
Projekte 2013
Igelprojekt
Mit dem Igelprojekt werden Kinder der ortsansässigen Kindergärten für ihre Umwelt sensibilisiert. Gleichzeitig wird auf die Gefährdung der Igel im Quartier aufmerksam gemacht, die auf der Suche nach einem geeigneten Winterquartier die Straßen queren und oftmals ein Opfer des Verkehres werden. Hier setzt das Projekt an. Neben Informationsveranstaltungen in den teilnehmenden Kindergärten wurden Igel-Winterquartiere errichtet und Igel-Warnschilder im Quartier aufgestellt.
Projektlaufzeit: Oktober bis Dezember 2013
Antragsteller: SKBZ e.V. und TFA-Neubrandenburg
Kooperationspartner: Kitas aus dem Quartier
So ein Theater! Sind wir hier im Kindergarten?
Mit dem Projekt werden Kinder in der Sprach- und Sprechentwicklung gefördert und gleichzeitig zur vollen Ausschöpfung ihrer Potentiale befähigt. Das Spielen von Theaterrollen, das spielerische Erlernen von Sprachübungen und die Einbindung der Eltern (u.a. zum Nähen der Kostüme oder das Anfertigen von Requisiten) ist ein Mehrwert des Projektes. So wird mit Hilfe des Projektes die Fähigkeit der Kinder gesteigert, sich ihrer Sprachvielfalt bewusst zu werden. Gleichzeitig werden der Zusammenhalt der Familie gestärkt und spielerisch positive Synergieeffekte im Quartier ausgelöst.
Projektlaufzeit: Juli bis Dezember 2013
Antragssteller: Kita Wirbelwind JUL gGmbH
Kooperationspartner: Gesellschaft der Liebhaber des Theaters e.V.
Foto - Malwettbewerb Kalender
Bei dem Projekt wurden die Stadtteile aus Kindersicht von Kindern in den Altersgruppen von 4-10Jahren angefertigt und dann in einer Ausstellung ausgestellt. In der Ausstellung wurden die schönsten Bilder per Abstimmungsverfahren ermittelt. Diese bildeten dann die Grundlage für den Kalender, der im Stadtgebiet an Projektpartner, Vereine und engagierte Bürger verteilt wurde. Das Projekt macht die Stadtteile und deren Bildungsreinrichtungen über deren Grenzen hinaus bekannter und sollte zeigen, dass es sich auch für junge Familien lohnt, hier zu wohnen.
Projektlaufzeit: Juni bis Dezember 2013
Antragsteller: Bürgerarbeitsprojekt „Bürgersteig“
Kooperationspartner: Grundschule Nord am Reitbahnsee, BIP Kreativzentrum Neubrandenburg und integrative Kita „Wirbelwind“
Sunset Beach Reitbahnsee
Mit dem Projekt sollen junge Familien und Erziehungsberechtigte an der aktiven Freizeitgestaltung im Quartier teilhaben. Mit der Etablierung eines sogenannten Familientages wird die Aktivierung zur gemeinschaftlichen Freizeitgestaltung von Familien, Erziehungsberechtigten und ihren Kindern angestrebt. Hierbei werden verschiedene Angebote und Beratungen angeboten. Mit dieser Veranstaltung sollen Eltern für die Lebenswelt ihrer Kinder sensibilisiert werden. Durch die verschiedenen Angebote soll gleichzeitig eine nachhaltige Stärkung der Familie erzielt werden.
Projektlaufzeit: August 2013
Antragsteller: Mobile Jugendarbeit Caritas
Kooperationspartner: lokale Vereine und Institutionen
Bauliche Maßnahmen
2015
Innensanierung Grundschule Nord
Innensanierung der Grundschule Nord
Die Entkernungsarbeiten im Innenraum der Schule Nord im Reitbahnweg laufen. Parallel lerfolgt bereits die Vorbereitungen für die Ausschreibungen der weiteren Bauabschnitte. Ein Ende dieses Bauabschnittes ist somit abzusehen. Voraussichtlich Mitte nächsten Jahres können die Schüler ihre Schule wieder in Nutzung nehmen. Damit würde dann, neben der im letzten Jahr abgeschlossenen Sanierung der Turnhalle Traberallee, weiterer Bauabschnitt zum Endziel, der Schaffung eines umfassenden Schulcampus in der Nordstadt, erfolgreich abgeschlossen sein.
2014
Sanierung Turnhalle Traberallee
Die Turnhalle in der Traberallee ist derzeit die am meisten beachtete Baustelle im Reitbahnviertel. Beäugt von zahlreichen Fußgängern und nicht zuletzt von neugierigen Kinderaugen der anliegenden Grundschule Nord arbeiten hier verschiedenste Gewerke an der Sanierung der Turnhalle. Spätestens im Sommer werden hier wieder Anfeuerungsrufe zu hören sein und sportliche Wettkämpfe der Schüler der umliegenden Schulen stattfinden können. Die umfangreichen Baumaßnahmen an der Turnhalle in der Traberallee waren nach etwa 25 Jahren Sportgeschehen unumgänglich geworden und gehen zügig voran. Die Arbeiten, Baubeginn war im Mai 2013 sind auch in den anstehenden Wintermonaten weitergegangen, zumal der Rohbau ja bereits im Herbst letzten Jahres erfolgreich abgeschlossen werden konnte. So weisen der neu errichtete Sanitärtrakt (der alte wurde vollständig abgerissen) und die bereits fertig gestellten Arbeiten an den Dachflächen auf die fortgeschrittenen Arbeiten an der Halle hin. Derzeit widmen sich nun die verschiedenen Gewerke dem Innenleben der Turnhalle. Moderne Elektronik-, Heizung- und Sanitäreinrichtungen werden zukünftig die beiden Sportfelder, den Gymnastikraum und natürlich auch den Sanitärtrakt des Hauses mit Energie, Wärme und Wasser versorgen. Mit der Sanierung der Turnhalle wird ein weiteres Element des Schulentwicklungsplanes in Neubrandenburg umgesetzt und der Schulstandort im Reitbahnviertel wesentlich gestärkt. So werden der Grundschule Nord, der Regionalschule Nord, der Pestalozzischule aber auch den Sportvereinen mit der sanierten Turnhalle eine moderne Sporthalle im Reitbahnviertel zur Verfügung stehen. Die sanierte Sporthalle wird nach ihrer Fertigstellung den wachsenden Bedarf der Schulen, Vereinen und Initiativen in der Nordstadt an eine adäquate Sporthalle gerecht werden.