Das Quartiersmanagement wirkt in folgenden Gremien:
Stadtgebietsarbeitskreis STAK
Der Stadtgebietsarbeitskreis (STAK) versteht sich als Gremium der Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen und Vereine der Sozialen Arbeit, Bildung, Stadtteil- und Soziokultur und der Kirchen aus den Stadtgebieten Reitbahnweg, Vogelviertel und Ihlenfelder Vorstadt. Hervorgegangen ist der Arbeitskreis aus einer Initiative der Jugendhilfe in den 90er Jahren. Die Mitglieder des Gremiums kommen an jedem 1.Mittwoch zusammen, um inhaltliche Themen zu besprechen, den Austausch zu pflegen und gemeinsame Veranstaltungen, wie beispielweise das jährliche Sommerfest im Quartier, abzustimmen und vorzubereiten.
Netzwerk Stadtteilarbeit
Über den Stadtteil hinausschauen, gemeinsam Ideen erarbeiten, Lösungsansätze eruieren und gemeinsam an einen Strang ziehen. Im Netzwerk Stadtteilarbeit arbeiten Quartiersmanagement, Stadtteilbüro´s und Stadt lösungsorientiert zusammen.
- Stadtteilbüro SÜD
- Cornelis Meid
- 0395 / 351 753 91
- Stadtteilbüro Ost
- Anke Sticherling
- 0152 21732136
- Lehrpraxisstelle Hochschule
- Roberto Weber
- 0395 / 77824688
- Stadtteilbüro Datzeberg
- Natalia Shchebetovska
- 0395 / 4309699
Projekte, Konzeptideen
- Winterleuchten in Neubrandenburg, eine Initiative zu Weihnachten in der Corona Pandemie
- Vernetzungsplattform “Unser NB“
- Hundefreilaufflächen in Neubrandenburg
- gemeinsam abgestimmter Frühjahrsputz
- Mülleimer/ Bänke
Arbeitskreis Sozialer Zusammenhalt (ehemals "Soziale Stadt")
Der Arbeitskreis Sozialer Zusammenhalt ist das begleitende Gremium des Quartiersmanagements “Nordstadt – Ihlenfelder Vorstadt” im gleichnamigen Programmgebiet des Bund-Länder-Programms “Stadtgebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt”. Der Arbeitskreis “Soziale Stadt” vertritt die Interessen der Stadt Neubrandenburg und dient als Aufsichts-, Kontroll- und Beratungsgremium des Quartiersmanagements. Der Arbeitskreis tagt regelmäßig. Er entscheidet über die Handlungsschwerpunkte des Quartiersmanagements und die wesentlichen Maßnahmen und Aktionen, die das Bild des Quartiersmanagements in der Öffentlichkeit prägen. Die Grundlage für die Entscheidungen des Arbeitskreises ist das Integrierte Handlungskonzept “Soziale Stadt”, programmgebiet “Nordstadt – Ihlenfelder Vorstadt” (IHK). Der Arbeitskreis “Soziale Stadt” wählt aus seiner Mitte Mitglieder, die ihn im Vergabebeirat des Verfügungsfonds im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms “Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt”, Programmgebiet Neubrandenburg “Nordstadt – Ihlenfelder Vorstadt” vertreten.
Vergabebeirat
Der Vergabebeirat für den Verfügungsfonds des Quartiersmanagement im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms “Stadtteile mit besonderem Entwicklungbedarf – Die Soziale Stadt” entscheidet über die Anträge an den Verfügungsfonds. Der Beirat setzt sich aus Bewohnerinnen und Bewohner des Programmgebiets, Vertretern der Wohnungswirtschaft, Vertretern der Stadtverwaltung und Vertretern der Kommunalen Entwicklungsgesellschaft (KEG) zusammen. Die Sitzungen des Vergabebeirates finden mindestens dreimal jährlich statt und werden vom Quartiersmanagement Neubrandenburg “Nordstadt – Ihlenfelder Vorstadt” organisiert und durchgeführt. Die Antragsteller erhalten die Möglichkeit, Ihre Projekte dem Vergabebeirat vorzustellen. Die Entscheidungen werden im Gremium diskutiert und mehrheitlich getroffen. Das Ergebnis spiegelt sich in den Sitzungsprotokollen des Rates und den Bewilligungsbescheiden der KEG mbH wieder.
Begleitgremium Mehrgenerationenhaus
Das Begleitgremium berät und unterstützt die Bürgerinitiative Leben am Reitbahnweg im Bereich des Mehrgenerationenhaus im Weidegang in seiner Arbeit. Das Gremium besteht dabei aus verschiedenen Akteuren aus dem Stadtgebiet Neubrandenburg.
Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg
Das Quartiersmanagement ist Kooperationspartner der Stadt Neubrandenburg im Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Als Mitglied des Begleitausschusses unterstützt, berät und vernetzt das Quartiersmanagement stadtteilübergreifend das Engagement von Bürgern und Vereinen zur Werterhaltung des demokratischen Grundgedankens.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Netzwerk Migration
Das „Netzwerk Migration Neubrandenburg“ zur Förderung der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern, AussiedlerInnen, Flüchtlingen und AusländerInnen ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Einrichtungen, Behörden und Organisationen aus der Stadt Neubrandenburg. Unter der Moderation des stellvertretenden Oberbürgermeisters Peter Modemann werden hier die Aktivtäten unter anderem auch zum Thema Flüchtlingshilfe vernetzt, um so den Integrationsprozess in unserer Stadt zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie hier
NETZWERKE
Das Quartiersmanagement beteiligt sich aktiv an:
AK Familienwelten Neubrandenburg
Der Arbeitskreis Familienwelten kümmert sich um das Wohl von Familien in Neubrandenburg. Mit Hilfe eines großen Netzwerkes und verschiedenen Konzepten ( Workshops, Veranstaltungen, Sketchen und Diskussionsrunden) wird dabei dem Miteinander von Eltern und ihren Kindern Raum gegeben werden. Die Arbeitsgruppe Familienwelten besteht aus Vertretern der Stadt, der Schulen, dem Haus der Familie dem Quartiersmanagement Nordstadt-Ihlenfelder Vorstadt sowie weiteren Kooperationspartnern.
Hier ein Produkt für die Kleineren.
Die Themen der letzten Jahre waren:
ELBITA 2020 – abgesagt –
ELBITA 2019
ELBITA 2018
ELBITA 2017
ELBITA 2016 Elternbildungstag ELBITA trifft Vorlesetag
ELBITA 2015 Gemeinsam leben lernen
ELBITA 2014 Kopf frei für gute Bildung!
ELBITA 2013 Reden – Zuhören – Verstehen
ELBITA 2012 SPANNUNG (s) – FELD – SCHULE
ELBITA 2011 Chancen und Risiken im Netz
ELBITA 2010 Das Geheimnis der Sprache
Als Ansprechpartnerin gilt:
Sabine Kulow – Tel: 0395 5665371
Schulförderverein GS-Nord
Aktuell der jüngste Verein in der Nordstadt. Der Schulförderverein der Grundschule Nord engagiert sich – gemäß dem Schulmotto “Gemeinsam-leben-lernen” nicht nur im Schulalltag, sondern auch in Bereichen des Schulumfeldes.
AG Kinder - und Jugendbeteiligung
Die Anfang 2013 gegründete Arbeitsgruppe setzt sich aus verschiedenen Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit, Schule, Kita- und Gemeinwesenarbeit zusammen und ist bestrebt die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung unserer Stadt zu stärken. Durch eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalpolitischen Entscheidungen wird eine wirksame Möglichkeit gesehen junge Menschen als Gestalter_innen ihrer Stadt mit einzubeziehen und sie mehr mit ihrem Lebensumfeld zu identifizieren. Insbesondere eine familienfreundliche Stadt wie Neubrandenburg sollte den Dialog zu seinen jüngsten Bewohner_innen nicht dem Engagement einzelner Erwachsener überlassen sondern sich der Verstätigung von verschiedenen Beteiligungsformen für junge Menschen widmen.
Die ursprüngliche Arbeitsgruppe hat sich 2019 mit dem Wegfall der Beteiligungsmoderatorin aufgelöst. 2021 wurde im Zuge neuer Schwerpunkte ein neues Gremium aufgestellt.
Bündnis NB bleibt bunt
Neubrandenburg ist eine offene Stadt, die jegliche Form von Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt ablehnt. Die Unversehrtheit und Würde eines jeden Menschen ist für uns unantastbar. Jeder Mensch ist einzigartig, wichtig und wertvoll. Das Quartiersmanagement engagiert sich dabei im Bündnis NB bleibt bunt und initiiert und unterstützt gemeinsam mit dem Bündnispartnern Aktionen die friedlich diese Leitlinien umsetzen.